Linux mint 21.2 QCAD 3.28.1.0 (3.28.1
meine Frustration mit einem gewünschten Ausdruck setzt sich fort.
Ich nu0 21 (mm) eingeben um auf die nächste Seite zu wechseln.
Ich habe mehrere A4 Rahmen nebeneinander und nutze M 1 : 100
erklärt: weiteres Druckproblem
Forum rules
Immer Betriebssystem und QCAD Version angeben.
Zeichnungsdateien und Bildschirmfotos beifügen.
Eine Frage pro Topic.
Immer Betriebssystem und QCAD Version angeben.
Zeichnungsdateien und Bildschirmfotos beifügen.
Eine Frage pro Topic.
- OttoZ
- Premier Member
- Posts: 165
- Joined: Wed Nov 06, 2019 11:15 pm
erklärt: weiteres Druckproblem
Last edited by OttoZ on Tue Jul 02, 2024 8:36 am, edited 1 time in total.
-
CVH
- Premier Member
- Posts: 4955
- Joined: Wed Sep 27, 2017 4:17 pm
Re: weiteres Druckproblem
Hi,
Es ist keine Zeichnung beigefügt, daher können wir nicht überprüfen, wo sich die Koordinate (21,0;0,0) im Model_Space befindet.
Oder steht die 0 für Null und '0,21' wäre der Wert für X?
Der Papiermaßstab wäre 1:100
Ist das falsch?
Bei mehreren Seiten aus Model_Space würde ich die Verwendung von Layouts in Betracht ziehen. Ein Layout pro Seite.
https://www.ribbonsoft.com/de/tutorial- ... -viewports
Grüße,
CVH
Es ist keine Zeichnung beigefügt, daher können wir nicht überprüfen, wo sich die Koordinate (21,0;0,0) im Model_Space befindet.
Oder steht die 0 für Null und '0,21' wäre der Wert für X?
Die unterste linke Ecke Ihres Papierbereichs wäre (21,0;0,0) im Model_Space.
Der Papiermaßstab wäre 1:100
Ist das falsch?
Bei mehreren Seiten aus Model_Space würde ich die Verwendung von Layouts in Betracht ziehen. Ein Layout pro Seite.
https://www.ribbonsoft.com/de/tutorial- ... -viewports
Grüße,
CVH
- OttoZ
- Premier Member
- Posts: 165
- Joined: Wed Nov 06, 2019 11:15 pm
Re: weiteres Druckproblem
Anlage; die Zeichnung
- Attachments
-
- Mobilhaus.dxf
- (289.83 KiB) Downloaded 397 times
-
CVH
- Premier Member
- Posts: 4955
- Joined: Wed Sep 27, 2017 4:17 pm
Re: weiteres Druckproblem
Scheint ungefähr richtig zu sein.
Ihre linken unteren Papierecken befinden sich bei: (0,0;0,0) , (21,0;0,0) , (42,0;0,0) , (63,0;0,0) und (84,0;0,0)
Ihre Papierkonfiguration berücksichtigt einen Rand von 10 mm in alle Richtungen.
Aber ich verstehe die Verwirrung.
Der XY-Papierversatz wird in mm angezeigt, während er wahrscheinlich im Model_Space in Zeichnungseinheiten => Metern gemessen wird.
21 Meter im Maßstab 1:100 = 21cm oder 210mm und das ist die Breite der Seite in mm. Daran ist nichts falsch.
21 'mm' ist tatsächlich falsch.
Der Papierrand stimmt: 10mm = 1cm und im Maßstab 1:100 ist das 1 Meter.
Ein mehrseitiges Layout ist ohne Layouts nicht möglich.
Ihre Papierflächen sind 21 mal 29,7 Meter groß und berücksichtigen keinen Papierrand.
Ihre Papierflächen sollten dann 19 mal 27,7 Meter groß sein.
Ich würde die Ebene „A4“ als nicht plottbar festlegen.
Die erste Papierkontur ist zweimal gezeichnet: einmal auf „A4“ und einmal auf „Formsteine“, die letzte würde ich löschen.
Die anderen 4 Konturen sind alle auf der Ebene „Formsteine“ gezeichnet, ich würde sie auf „A4“ verschieben.
In der beigefügten Revision habe ich ein Layout für Seite 1 und ein Layout für Seite 5 eingerichtet.
Doppelklicken Sie auf das Layout in der Blockliste.
Noch nicht als solches, aber beim Anzeigen der Layouts stellen Sie dann die Ebene „A4“ als nicht plottbar ein.
Sobald Sie für jede Seite ein Papierlayout definiert haben, müssen Sie sich nicht mehr um die Druckeinstellungen kümmern.
Außerdem wurde ein mehrseitiges Layout hinzugefügt: Seite 1-5
Grüße,
CVH
Ihre linken unteren Papierecken befinden sich bei: (0,0;0,0) , (21,0;0,0) , (42,0;0,0) , (63,0;0,0) und (84,0;0,0)
Ihre Papierkonfiguration berücksichtigt einen Rand von 10 mm in alle Richtungen.
Aber ich verstehe die Verwirrung.
Der XY-Papierversatz wird in mm angezeigt, während er wahrscheinlich im Model_Space in Zeichnungseinheiten => Metern gemessen wird.
21 Meter im Maßstab 1:100 = 21cm oder 210mm und das ist die Breite der Seite in mm. Daran ist nichts falsch.
Der Papierrand stimmt: 10mm = 1cm und im Maßstab 1:100 ist das 1 Meter.
Ein mehrseitiges Layout ist ohne Layouts nicht möglich.
Ihre Papierflächen sind 21 mal 29,7 Meter groß und berücksichtigen keinen Papierrand.
Ihre Papierflächen sollten dann 19 mal 27,7 Meter groß sein.
Ich würde die Ebene „A4“ als nicht plottbar festlegen.
Die erste Papierkontur ist zweimal gezeichnet: einmal auf „A4“ und einmal auf „Formsteine“, die letzte würde ich löschen.
Die anderen 4 Konturen sind alle auf der Ebene „Formsteine“ gezeichnet, ich würde sie auf „A4“ verschieben.
In der beigefügten Revision habe ich ein Layout für Seite 1 und ein Layout für Seite 5 eingerichtet.
Doppelklicken Sie auf das Layout in der Blockliste.
Noch nicht als solches, aber beim Anzeigen der Layouts stellen Sie dann die Ebene „A4“ als nicht plottbar ein.
Sobald Sie für jede Seite ein Papierlayout definiert haben, müssen Sie sich nicht mehr um die Druckeinstellungen kümmern.
Außerdem wurde ein mehrseitiges Layout hinzugefügt: Seite 1-5
Grüße,
CVH
- OttoZ
- Premier Member
- Posts: 165
- Joined: Wed Nov 06, 2019 11:15 pm
Re: weiteres Druckproblem
„ CVH - danke sehr für diese umfängliche Anleitung.
Ich werde mich da durcharbeiten (müssen().
Mit Layouts habe ich mich noch nicht befasst.
Da muss ich lernen.
Inzwischen schaffe ich es ja schon, gewünschte Ausschnitte, maßstäblich zu plotten.
Da kann man es verschmerzen m in einer mm - Anfrage einzugeben,
"Plotten Fenster" ist mangelhaft. QCad macht Freude.
Ich werde mich da durcharbeiten (müssen().
Mit Layouts habe ich mich noch nicht befasst.
Da muss ich lernen.
Inzwischen schaffe ich es ja schon, gewünschte Ausschnitte, maßstäblich zu plotten.
Da kann man es verschmerzen m in einer mm - Anfrage einzugeben,
"Plotten Fenster" ist mangelhaft. QCad macht Freude.