geklärt: Fenster drucken
Forum rules
Immer Betriebssystem und QCAD Version angeben.
Zeichnungsdateien und Bildschirmfotos beifügen.
Eine Frage pro Topic.
Immer Betriebssystem und QCAD Version angeben.
Zeichnungsdateien und Bildschirmfotos beifügen.
Eine Frage pro Topic.
- OttoZ
- Premier Member
- Posts: 165
- Joined: Wed Nov 06, 2019 11:15 pm
geklärt: Fenster drucken
Linux mint 21.2 QCAD 3.28.1.0 (3.28.1w
schon immer mein wunder Punkt bei QCAD
es sollte so einfach sein aber ich finde es nicht,
Fenster wählen und drucken.
Ich bitte um Nachhilfe.
schon immer mein wunder Punkt bei QCAD
es sollte so einfach sein aber ich finde es nicht,
Fenster wählen und drucken.
Ich bitte um Nachhilfe.
Last edited by OttoZ on Fri Jun 07, 2024 12:56 pm, edited 4 times in total.
- andrew
- Site Admin
- Posts: 8785
- Joined: Fri Mar 30, 2007 6:07 am
Re: Fenster drucken
Zu diesem Zweck ist folgendes Werkzeug vorgesehen:
Datei > Aktuelle Ansicht drucken
Datei > Aktuelle Ansicht drucken
- OttoZ
- Premier Member
- Posts: 165
- Joined: Wed Nov 06, 2019 11:15 pm
Re: Fenster drucken
@ Andrew, danke für die Blitzantwort.
Leider ist das gewünschte Fenster nicht an fangbare Elemente gebunden, die Lupe ist ungenau.
Nun habe ich einen hochkantigen Blattrand den ich drucken möchte, so ist der sichtbare Bildschirm nicht der gewünschte Druckbereich,
Ich suche einen selektierbaren Ausschnitt zum drucken-´.
Leider ist das gewünschte Fenster nicht an fangbare Elemente gebunden, die Lupe ist ungenau.
Nun habe ich einen hochkantigen Blattrand den ich drucken möchte, so ist der sichtbare Bildschirm nicht der gewünschte Druckbereich,
Ich suche einen selektierbaren Ausschnitt zum drucken-´.
- Husky
- Moderator/Drawing Help/Testing
- Posts: 5054
- Joined: Wed May 11, 2011 9:25 am
- Location: USA
Re: Fenster drucken
Hi,
selektiere was gedruckt werden muss,
Zoom zur selektion,
drucke aktuellen Ansicht,
selektiere was gedruckt werden muss,
Zoom zur selektion,
drucke aktuellen Ansicht,
Work smart, not hard: QCad Pro
QcadPro, QcadCam, Win11/64, 64GB RAM, 10-Core, SSD
If a thread is considered as "solved" pls. change the title of the 1. post to "[solved] Title..."
QcadPro, QcadCam, Win11/64, 64GB RAM, 10-Core, SSD
If a thread is considered as "solved" pls. change the title of the 1. post to "[solved] Title..."
- OttoZ
- Premier Member
- Posts: 165
- Joined: Wed Nov 06, 2019 11:15 pm
Re: Fenster drucken
Mein Problem:
ich möchte präzise ein Fenster ausdrucken.
Ein Beispiel mit einem A4 Blattrahmen füge ich bei.
edit: ich bekam meinen A4 Ausdruck:
PDF Datei gespeichert und mit GIMP zugeschnitten.
Kein glanzvoller Weg.
Ich vermisse schmerzlich die Befehlsoption "Druck Fenster"
ich möchte präzise ein Fenster ausdrucken.
Ein Beispiel mit einem A4 Blattrahmen füge ich bei.
edit: ich bekam meinen A4 Ausdruck:
PDF Datei gespeichert und mit GIMP zugeschnitten.
Kein glanzvoller Weg.
Ich vermisse schmerzlich die Befehlsoption "Druck Fenster"
- Attachments
-
- roter A4 Rahmenausdruck.dxf
- (95.83 KiB) Downloaded 1321 times
Last edited by OttoZ on Wed May 22, 2024 9:02 am, edited 1 time in total.
-
CVH
- Premier Member
- Posts: 4955
- Joined: Wed Sep 27, 2017 4:17 pm
Re: Fenster drucken
Es wäre interessant zu sehen, wie hoch die erwartete Ausgabe auf Papier sein muss.
Was „Print Screen“ für Sie tun muss bzw. warum es besser geeignet wäre...
Ihr rotes Rechteck ist 21,0 x 29,7 Meter groß und im Porträtstil gehalten.
Ihre Model_Space-Ansicht auf dem Bildschirm ähnelt höchstwahrscheinlich eher einer Landschaft ...
... Sofern Ihr Monitor natürlich nicht vertikal positioniert ist. (meiner ist es nicht)
Wenn Sie das rote Rechteck und „Ansicht auf Selektion“ (ZS) auswählen,
zoomt QCAD automatisch und lässt oben und unten einen bestimmten Rand frei.
Siehe: App.Prefs. .. Grafikansicht .. Erscheinung .. Auto Ansicht .. Randabstand (px) (Standard ist 25 Pixel)
Links und rechts wird es viel mehr Platz geben.
Ihr Papier ist im Hochformat als ISO A4 konfiguriert.
Wenn ich dann „Aktuelle Ansicht drucken“ (Strg+Alt+P) verwende, ermittelt QCAD einen Maßstab (z. B. 0,00356) und
eine untere linke Ecke (z. B. -18,9118; -26,7466), sodass die Breite der Model_Space-Ansicht unter Berücksichtigung der Papierränder (Hellblau) auf die Breite einer Seite passt und die Ansicht zentriert ist.
Die Druckerausgabe umfasst jetzt viel mehr als nur die Fläche Ihres roten Rechtecks.
In meinem Fall würde eine Seite eine Fläche von etwa 59 mal 83 Metern darstellen, also etwa das Achtfache der vorgesehenen Fläche.
Bei CAD dreht sich alles um Präzision ... „GUMP“ oder besser gesagt GIMP ist eine Bitmap-Manipulationsanwendung.
Dann ist es einfacher, die Schaltfläche „Bildschirm drucken“ auf Ihrer Tastatur zu verwenden.
Dadurch wird der Bildschirm „wie er ist“ als Pixel in die Zwischenablage kopiert, einschließlich der QCAD-GUI und allem, was sichtbar ist.
Dieses Bild kann in jede Bitmap-Anwendung eingefügt werden.
Sie können aus QCAD auch nur die Ansicht direkt als Bitmap oder im SVG-Format exportieren.
Wenn nur der Inhalt innerhalb des roten Rechtecks gedruckt werden soll, sollten Sie das Hinzufügen von Ansichtsfenstern zu einem Seitenlayout in Betracht ziehen. Dadurch wird auch der Inhalt beschnitten.
https://www.ribbonsoft.com/de/tutorial- ... -viewports
Siehe Block „Layout 1“ in der beigefügten Datei.
Da Sie wissen, dass Ihr rotes Rechteck in der unteren linken Ecke der Ursprung ist und
es sich um ein übergroßes A4-Format handelt, können Sie die Seite auch manuell einrichten:
Zeichnungseinstellungen .. Drucken .. Seite .. Anseichbereich:
- Skalierung: 1:100 (0.01)
- Verschiebung X/Y = Nullpunkt
Grüße,
CVH
Google übersetzt von:
It would be interesting to see what the expected output on paper needs to be.
What “Print Screen” has to do for you or why it would be more suitable...
Your red rectangle is 21 by 29,7 meter, it is in Portrait style.
Your Model_Space view on screen looks most probably more like Landscape ...
... Unless your monitor is positioned in a vertically manner of course (mine is not).
If you select the red rectangle and 'Zoom to Selection' (ZS) then QCAD will zoom automatically leaving a certain margin at the top and the bottom.
See: App.Prefs. .. Graphics View .. Appearance .. Auto Zoom .. Margin (px) (Default is 25 pixels)
Left and right there will be a lot more room to spare.
>> Image 1 <<
Your paper is configured as ISO A4 in Portrait.
If I then use 'Print Current View' (Ctrl+Alt+P) then QCAD will figure out a scale (e.g. 0.00356) and
a lower left corner (e.g. -18,9118; -26,7466) so that the width of the Model_Space view fits on the width of a page
accounting for paper margins (Light blue) and that the view is centered.
>> Image 2 <<
The printer output will now include a lot more then only the area of your red rectangle.
In my case a page would represent an area of about 59 by 83 meter or about 8 times the intended area.
>> Image 3 <<
All in CAD is about precision ... 'GUMP' or rather GIMP is a bitmap manipulation application.
Then it is easier to use the 'Print Screen' button on your keyboard.
That will copy the screen 'As is' as pixels to the Clipboard, including the QCAD GUI and whatever is visible.
This image can be pasted in any bitmap application.
You can also export only the view directly to bitmap or in SVG format from within QCAD.
If it is the intention of printing only the content within the red rectangle then investigate adding Viewports to a page Layout.
That will also crop the content.
>> Example <<
Knowing that the bottom left corner of your red rectangle the origin is and it is an over-sized A4,
then you can also set up the page manually:
Drawing Settings .. Printing .. Page .. Viewport:
- Scaling: 1:100 (0.01)
- Offset X/Y = Zero-Point
Regards,
CVH
Was „Print Screen“ für Sie tun muss bzw. warum es besser geeignet wäre...
Ihr rotes Rechteck ist 21,0 x 29,7 Meter groß und im Porträtstil gehalten.
Ihre Model_Space-Ansicht auf dem Bildschirm ähnelt höchstwahrscheinlich eher einer Landschaft ...
... Sofern Ihr Monitor natürlich nicht vertikal positioniert ist. (meiner ist es nicht)
Wenn Sie das rote Rechteck und „Ansicht auf Selektion“ (ZS) auswählen,
zoomt QCAD automatisch und lässt oben und unten einen bestimmten Rand frei.
Siehe: App.Prefs. .. Grafikansicht .. Erscheinung .. Auto Ansicht .. Randabstand (px) (Standard ist 25 Pixel)
Links und rechts wird es viel mehr Platz geben.
Ihr Papier ist im Hochformat als ISO A4 konfiguriert.
Wenn ich dann „Aktuelle Ansicht drucken“ (Strg+Alt+P) verwende, ermittelt QCAD einen Maßstab (z. B. 0,00356) und
eine untere linke Ecke (z. B. -18,9118; -26,7466), sodass die Breite der Model_Space-Ansicht unter Berücksichtigung der Papierränder (Hellblau) auf die Breite einer Seite passt und die Ansicht zentriert ist.
Die Druckerausgabe umfasst jetzt viel mehr als nur die Fläche Ihres roten Rechtecks.
In meinem Fall würde eine Seite eine Fläche von etwa 59 mal 83 Metern darstellen, also etwa das Achtfache der vorgesehenen Fläche.
Bei CAD dreht sich alles um Präzision ... „GUMP“ oder besser gesagt GIMP ist eine Bitmap-Manipulationsanwendung.
Dann ist es einfacher, die Schaltfläche „Bildschirm drucken“ auf Ihrer Tastatur zu verwenden.
Dadurch wird der Bildschirm „wie er ist“ als Pixel in die Zwischenablage kopiert, einschließlich der QCAD-GUI und allem, was sichtbar ist.
Dieses Bild kann in jede Bitmap-Anwendung eingefügt werden.
Sie können aus QCAD auch nur die Ansicht direkt als Bitmap oder im SVG-Format exportieren.
Wenn nur der Inhalt innerhalb des roten Rechtecks gedruckt werden soll, sollten Sie das Hinzufügen von Ansichtsfenstern zu einem Seitenlayout in Betracht ziehen. Dadurch wird auch der Inhalt beschnitten.
https://www.ribbonsoft.com/de/tutorial- ... -viewports
Siehe Block „Layout 1“ in der beigefügten Datei.
Da Sie wissen, dass Ihr rotes Rechteck in der unteren linken Ecke der Ursprung ist und
es sich um ein übergroßes A4-Format handelt, können Sie die Seite auch manuell einrichten:
Zeichnungseinstellungen .. Drucken .. Seite .. Anseichbereich:
- Skalierung: 1:100 (0.01)
- Verschiebung X/Y = Nullpunkt
Grüße,
CVH
Google übersetzt von:
It would be interesting to see what the expected output on paper needs to be.
What “Print Screen” has to do for you or why it would be more suitable...
Your red rectangle is 21 by 29,7 meter, it is in Portrait style.
Your Model_Space view on screen looks most probably more like Landscape ...
... Unless your monitor is positioned in a vertically manner of course (mine is not).
If you select the red rectangle and 'Zoom to Selection' (ZS) then QCAD will zoom automatically leaving a certain margin at the top and the bottom.
See: App.Prefs. .. Graphics View .. Appearance .. Auto Zoom .. Margin (px) (Default is 25 pixels)
Left and right there will be a lot more room to spare.
>> Image 1 <<
Your paper is configured as ISO A4 in Portrait.
If I then use 'Print Current View' (Ctrl+Alt+P) then QCAD will figure out a scale (e.g. 0.00356) and
a lower left corner (e.g. -18,9118; -26,7466) so that the width of the Model_Space view fits on the width of a page
accounting for paper margins (Light blue) and that the view is centered.
>> Image 2 <<
The printer output will now include a lot more then only the area of your red rectangle.
In my case a page would represent an area of about 59 by 83 meter or about 8 times the intended area.
>> Image 3 <<
All in CAD is about precision ... 'GUMP' or rather GIMP is a bitmap manipulation application.
Then it is easier to use the 'Print Screen' button on your keyboard.
That will copy the screen 'As is' as pixels to the Clipboard, including the QCAD GUI and whatever is visible.
This image can be pasted in any bitmap application.
You can also export only the view directly to bitmap or in SVG format from within QCAD.
If it is the intention of printing only the content within the red rectangle then investigate adding Viewports to a page Layout.
That will also crop the content.
>> Example <<
Knowing that the bottom left corner of your red rectangle the origin is and it is an over-sized A4,
then you can also set up the page manually:
Drawing Settings .. Printing .. Page .. Viewport:
- Scaling: 1:100 (0.01)
- Offset X/Y = Zero-Point
Regards,
CVH
- OttoZ
- Premier Member
- Posts: 165
- Joined: Wed Nov 06, 2019 11:15 pm
Re: Fenster drucken
Freunde, ich danke fü
r die große Unterstützung.
Ich ahnte nicht das dieser alltägliche Grundbefehl eine Doktorarbeit erfordert.
Es geht aber auch einfach!
Ich zeichnete einen blatttgroßen Rahmen auf einen leeren Layer. Nach Abschaltung der anderen Layer wurde nach dem Druckbefehl gefragt ob die Zeichnung der Blattgröße angepasst werden soll, was ich bejahte. Dann konnte ich die anderen Layer wieder aktivieren, beim nächsten Druck wird das Druckfenster erhalten. y
r die große Unterstützung.
Ich ahnte nicht das dieser alltägliche Grundbefehl eine Doktorarbeit erfordert.
Es geht aber auch einfach!
Ich zeichnete einen blatttgroßen Rahmen auf einen leeren Layer. Nach Abschaltung der anderen Layer wurde nach dem Druckbefehl gefragt ob die Zeichnung der Blattgröße angepasst werden soll, was ich bejahte. Dann konnte ich die anderen Layer wieder aktivieren, beim nächsten Druck wird das Druckfenster erhalten. y
- OttoZ
- Premier Member
- Posts: 165
- Joined: Wed Nov 06, 2019 11:15 pm
Re: ratlos: Fenster drucken
Randloser A4 Druck wird nicht gespeichert stets muss man die Druckerränder auf null stellen und A4 -Borderless einstellen.
Ich wähle den Druck „borderless“ – es werden stur 3,5 mm Rand angezeigt.
Meine Einstellungen werden nie gespeichert, bei jedem Druckversuch geht es von hinten los.
Der Trick , einzig, einen A4 Rahmen zur Druckansicht einzublenden funktioniert nun nicht mehr, zuvor hatte ich das Glück dass mir angeboten wurde das Druckfenster anzupassen.
Gibt es wirklich keine Option ein Druckfenster nach Koordinaten zu definieren?
Bin ich zu alt oder ist QCAD zu unreif?
Ich schaffte die Konstruktion in 2 Tagen, den maßstäblichen A4 – Druck schaffte ich in 2 Monaten nicht. In meinem Alter kostet diese Untat nur meine Nerven.
Anm.: ich habe 2 Rahmen hinterlegt um 1:500 und M 1:1.000 ausdrucken zu können
Gibt es doch eine simple Lösung für diese banale Funktion?
Brother mfcj430w
Ich wähle den Druck „borderless“ – es werden stur 3,5 mm Rand angezeigt.
Meine Einstellungen werden nie gespeichert, bei jedem Druckversuch geht es von hinten los.
Der Trick , einzig, einen A4 Rahmen zur Druckansicht einzublenden funktioniert nun nicht mehr, zuvor hatte ich das Glück dass mir angeboten wurde das Druckfenster anzupassen.
Gibt es wirklich keine Option ein Druckfenster nach Koordinaten zu definieren?
Bin ich zu alt oder ist QCAD zu unreif?
Ich schaffte die Konstruktion in 2 Tagen, den maßstäblichen A4 – Druck schaffte ich in 2 Monaten nicht. In meinem Alter kostet diese Untat nur meine Nerven.
Anm.: ich habe 2 Rahmen hinterlegt um 1:500 und M 1:1.000 ausdrucken zu können
Gibt es doch eine simple Lösung für diese banale Funktion?
Brother mfcj430w
- Attachments
-
- Flurkarte 1_1500.dxf
- (101.91 KiB) Downloaded 1204 times
-
CVH
- Premier Member
- Posts: 4955
- Joined: Wed Sep 27, 2017 4:17 pm
Re: ratlos: Fenster drucken
Das taucht tendenziell einmal auf, wenn nichts vordefiniert ist.
Für uns gibt es ein leeres Bitmap bei (-211.253, -82.332)
Die automatische Skalierung passt das in die linke untere Ecke.
Keine Erfahrung mit randlosen, sorry.
Nur eine schnelle Lösung für ein ärgerliches Problem.
- Für das größere Rechteck:
- Strg+Umschalt+P
- Strg+I
Beim Drucken .. Seite:
- Hochformat auswählen
- Ansichtsfenster-Skalierung: 0.001
- Ansichtsfenster-Offset X/Y: Null (Ursprung)
Skalierung 0.002 und Offsets (8,1659, 140,1293)
Dadurch werden sämtliche Eingaben und Einschränkungen umgangen, auf denen Auto-fit basiert.
Die eigentliche Lösung lautet wiederum:
https://www.ribbonsoft.com/de/tutorial- ... -viewports
Erstellen von 2 Layouts für die 2 rechteckigen Bereiche.
Grüße,
CVH
- OttoZ
- Premier Member
- Posts: 165
- Joined: Wed Nov 06, 2019 11:15 pm
Re: ratlos: Fenster drucken
@ dabke CVH für die treffliche Anleitung. Ich las sie leider erst jetzt da ich mit der Lösungssuche abgelenkt war, Bei meiner 1:100 Zeichnung fand ich nun den Weg den ich hier zusätzlich darstelle:
------------
Ich schätze das kostenlose, hochwertige Qcad sehr!
Nun bremst mich tatsächlich mal eine Schwäche.
(Mein Handycap – Cataract + Leselupe )
Aufgabe: Druck M:100 auf ein randloses A4 Blatt; klingt einfach ist fast unmöglich
* unter Zeichnungseinstellungen - Druck - Blatt sind die Optionen Maßstab & Ursprung.
für meinen Druck trage ich die unten/links - Koordinaten meines gewünschten Blattes ein und für den Maßstab 1:100 den Faktor 0,01.
Der Koordinateneintrag ist umständlich, einfacher ging es, die Zeichnung mit dem gewünschten Ausschnitttpunkt auf 0,0 zu verschieben.
* Nun zur Druckvorschau, da wird stets, bei meinem Drucker, rundum 3,5 mm Rand reduziert.
Obwohl ich randlos drucken möchte gehe ich nun auf Druck.
* Druck – der Drucker zeigt wieder Ränder die ich auf Null stelle. Nun bietet sich die Option A4 – borderless, die ich wähle.
Nach zwei Wochen habe ich den gewünschten Ausdruck.
Das System speichert meine Einstellungen nicht, bei jedem Ausdruck geht es wieder von hinten los.
Ich hatte die Frage gestellt ob es eine simple Druckfenster Option gibt.
Ich bekam dankend seitenlange Anleitungen, die beiden Manager meldeten sich nicht.
Meine Schlussfolgerung zusammengefasst:
nein
------------
Ich schätze das kostenlose, hochwertige Qcad sehr!
Nun bremst mich tatsächlich mal eine Schwäche.
(Mein Handycap – Cataract + Leselupe )
Aufgabe: Druck M:100 auf ein randloses A4 Blatt; klingt einfach ist fast unmöglich
* unter Zeichnungseinstellungen - Druck - Blatt sind die Optionen Maßstab & Ursprung.
für meinen Druck trage ich die unten/links - Koordinaten meines gewünschten Blattes ein und für den Maßstab 1:100 den Faktor 0,01.
Der Koordinateneintrag ist umständlich, einfacher ging es, die Zeichnung mit dem gewünschten Ausschnitttpunkt auf 0,0 zu verschieben.
* Nun zur Druckvorschau, da wird stets, bei meinem Drucker, rundum 3,5 mm Rand reduziert.
Obwohl ich randlos drucken möchte gehe ich nun auf Druck.
* Druck – der Drucker zeigt wieder Ränder die ich auf Null stelle. Nun bietet sich die Option A4 – borderless, die ich wähle.
Nach zwei Wochen habe ich den gewünschten Ausdruck.
Das System speichert meine Einstellungen nicht, bei jedem Ausdruck geht es wieder von hinten los.
Ich hatte die Frage gestellt ob es eine simple Druckfenster Option gibt.
Ich bekam dankend seitenlange Anleitungen, die beiden Manager meldeten sich nicht.
Meine Schlussfolgerung zusammengefasst:
nein
-
CVH
- Premier Member
- Posts: 4955
- Joined: Wed Sep 27, 2017 4:17 pm
Re: geklärt: Fenster drucken
Wie in meiner Erklärung.
- Stellen Sie den Druckversatz in der unteren linken Ecke ein.
- Verwenden Sie einen geeigneten Skalierungsfaktor für den vorgesehenen Bereich.
Dasselbe gilt für Drucke im Querformat.
Dass die Druckerränder Ihres Druckertreibers die Umrandung nicht dauerhaft speichern, hat nichts mit QCAD zu tun.
Das ist Teil Ihrer Druckertreibereinstellungen.
Die obige Methode ignoriert Umrandungen.
Ein Bereich mit einem Seitenverhältnis von sqrt(2) = 1,41421... im Hochformat wird im Hochformat mit dem richtigen Maßstab auf einem A4-Blatt gedruckt.
Vielleicht können die Druckertreibereinstellungen dauerhaft eingestellt werden.
Vielleicht müssen Sie sich an Brother wenden.
Print Current View.js ist Open Source.
Vielleicht versuche ich, etwas Nützlicheres zu implementieren ...
Grüße,
CVH
- Stellen Sie den Druckversatz in der unteren linken Ecke ein.
- Verwenden Sie einen geeigneten Skalierungsfaktor für den vorgesehenen Bereich.
Dasselbe gilt für Drucke im Querformat.
Dass die Druckerränder Ihres Druckertreibers die Umrandung nicht dauerhaft speichern, hat nichts mit QCAD zu tun.
Das ist Teil Ihrer Druckertreibereinstellungen.
Die obige Methode ignoriert Umrandungen.
Ein Bereich mit einem Seitenverhältnis von sqrt(2) = 1,41421... im Hochformat wird im Hochformat mit dem richtigen Maßstab auf einem A4-Blatt gedruckt.
Vielleicht können die Druckertreibereinstellungen dauerhaft eingestellt werden.
Vielleicht müssen Sie sich an Brother wenden.
Print Current View.js ist Open Source.
Vielleicht versuche ich, etwas Nützlicheres zu implementieren ...
Grüße,
CVH