Video Mitschrift
In diesem QCAD Tutorial lernen wir die Grundlagen über Koordinaten und wie sie in einer CAD-Software verwendet werden können.

Wir demonstrieren die Verwendung von absoluten und relativen Koordinaten sowie von Polarkoordinaten.
Koordinaten sind ein wesentlicher Bestandteil jedes CAD-Systems.
Ein Koordinatenpaar ist wie eine Richtungsangabe, die genau definiert, wo sich eine Position in der Zeichnung befindet.
Koordinaten bestehen aus zwei Zahlen, die [X] und [Y] genannt werden.

[X] bezieht sich auf die horizontale Achse und [Y] auf die vertikale Achse.
Jedes Koordinatenpaar gibt eine genaue Position in der Zeichnung an.
Die Koordinaten einer Position bestehen aus den Abständen vom Zeichnungsursprung in [X]- und [Y]-Richtung.
Der Ursprung der Zeichnung wird durch das rote Fadenkreuz in der Grafikansicht angezeigt.

Die Koordinaten des Zeichnungsursprungs sind (0,0).

Jetzt haben wir den Mauszeiger auf die Koordinaten (30,50) bewegt.

Der Abstand vom Ursprung zum Mauszeiger in Richtung der [X]-Achse beträgt 30 Zeicheneinheiten.

Und der Abstand vom Ursprung entlang der [Y]-Achse ist 50.

Wir können die Koordinaten der aktuellen Position des Mauszeigers in der Statusleiste unten links sehen.

Die Lineale am oberen und linken Rand der Zeichenfläche zeigen ebenfalls Koordinaten an.
Wir werden nun das Linienwerkzeug verwenden, um zu zeigen, wie wir Koordinaten eingeben können.

Wir beginnen unsere Linie mit dem Rasterfang.
Anstatt auf einen anderen Punkt in der Zeichnung zu klicken, um den Endpunkt der Linie zu definieren, wollen wir die Koordinaten des Endpunkts eingeben.

Dazu klicken wir auf die Schaltfläche für Koordinaten in der Werkzeugleiste links.
Wir können nun die gewünschten Koordinaten in der Optionenwerkzeugleiste oben eingeben.

QCAD zeigt in der Grafikansicht sofort eine Vorschau der eingegebenen Koordinaten an.
Auf diese Weise können wir eine Linie zu einem beliebigen Koordinatenpaar zeichnen.

Wir können auch relative Koordinaten anstelle von absoluten Koordinaten verwenden, indem wir die entsprechende Option ankreuzen.
Relative Koordinaten beziehen sich auf den relativen Nullpunkt und nicht auf den absoluten Zeichnungsursprung.
Im Moment befindet sich der relative Nullpunkt am Startpunkt der Linie, wie durch den kleinen roten Kreis angezeigt.
QCAD verschiebt den relativen Nullpunkt automatisch an die zuletzt verwendete Position in der Zeichnung.

Die von uns eingegebenen Koordinaten werden nun zur Position des relativen Nullpunkts hinzugefügt.
Durch die Eingabe relativer Koordinaten können wir QCAD die gewünschten Masse unserer Linie in [X]- und [Y]-Richtung mitteilen.

Um die eingegebenen Koordinaten zu übernehmen, drücken wir einfach die Eingabetaste oder wir klicken auf das grüne Häkchen in der Optionenwerkzeugleiste.
Die Linie wurde nun der Zeichnung hinzugefügt, so als ob wir genau auf diese Position in der Zeichnung geklickt hätten.
Beachten Sie, dass der relative Nullpunkt automatisch auf den Endpunkt der Linie verschoben wurde, so dass wir direkt eine andere relative Koordinate für das nächste Liniensegment eingeben können.

In diesem Beispiel fügen wir ein diagonales Liniensegment mit den relativen Koordinaten 20 und -20 hinzu.
Wenn wir mit der Koordinateneingabe fertig sind, können wir einen anderen Fangmodus wählen oder auf die rechte Maustaste klicken oder die Escape-Taste drücken, um das Werkzeug, mit dem wir gerade arbeiten, zu beenden.
Die Koordinaten, die wir bisher verwendet haben, werden kartesische Koordinaten genannt.
Kartesische Koordinaten basieren auf der [X]- und [Y]-Achse.
Anstelle von kartesischen Koordinaten können wir auch Polarkoordinaten eingeben.
Polarkoordinaten basieren auf einer Entfernung von einem Punkt und einem Winkel, unter dem die Entfernung gemessen wird.

Wir beginnen eine weitere Linie mit dem Rasterfang.

Wir klicken auf die Schaltfläche für Polarkoordinaten in der Werkzeugleiste links.
Anstelle eines [X]- und eines [Y]-Wertes fragt QCAD jetzt in der Optionen-Symbolleiste nach einem Abstand (oder Radius) und einem Winkel.

Wir geben zum Beispiel einen Radius von 50 und einen Winkel von 30 Grad ein.
Dies führt uns zu einer Position, die 50 Einheiten vom Ursprung der Zeichnung entfernt ist bei einem Winkel von 30 Grad.

Wenn wir zusätzlich relative Koordinaten aktivieren, können wir eine Linie zeichnen, die 50 Einheiten lang ist mit einem Winkel von 30 Grad.

Winkel werden immer gegen den Uhrzeigersinn von der 3-Uhr-Position aus gemessen.
Dies ist nicht die einzige Möglichkeit, wie wir Koordinaten eingeben können oder wie Linien mit einer bestimmten Länge und einem bestimmten Winkel konstruiert werden können.
Wir werden alternative Methoden in einem anderen Tutorial behandeln.
Sie sollten nun ein grundlegendes Verständnis von Koordinaten im Kontext von CAD haben.
Üben Sie dies unbedingt mit Ihrer eigenen Installation.
Vielen Dank, dass Sie sich dieses QCAD Tutorial angesehen haben.